Author Archive: Detlev Schönfelder
Detlev Schönfelder ist leidenschaftlicher Hundetrainer und Geschäftsführer der mobilen Hundeschule "Tophundeschule". Außerdem bloggt er zum Thema Hundeerziehung und Hundehaltung, schreibt Fachartikel für Magazine und ist Gast in verschiedenen TV-Sendungen zum Thema "Hundeerziehung". Für Ihre Fragen steht Ihnen Herr Schönfelder jederzeit mit Rat und Tat gerne zur Verfügung: (Tel: 040 - 64 68 98 12 | Mobil: 0172 - 27 16 69 7 | Mail: info(at)tophundeschule.de).

Author's Website →
Ein Artikel der ein altbekanntes Thema in der Hundeerziehung aufgreift. Ist Ihnen das auch schon einmal passiert? Er wird sofort beachtet, wenn er es will, darf vor anderen Rudelmitgliedern fressen und erhält Leckerlis zwischendurch ohne Gegenleistung (das können sein: Arbeit, Kunststücke, Gehorsamsübungen). Er darf auf erhöhten oder anderweitig strategisch günstigen Plätzen inmitten von Spielzeug und […]
Essstörungen bei Hunden sind keine Seltenheit. Diese führen zu Übergewicht und weiteren Problemen. Lesen Sie hier mehr dazu. Wenn ein Hund zu viel frisst, bekommt er Übergewicht sowie Fettsucht mit allen Folgeerscheinungen – besonders wenn Bewegungsmangel oder eine vererbte Neigung zur vermehrten Körperfülle vorliegen. Außerdem kann es ein Hinweis auf eine Verhaltensstörung bzw. eine zentralnervöse […]
Welche Rolle übernimmt der Hund im Rudel. Wie ergibt sich die Rolle? Was sind die Merkmale eines Hundes für seine Rolle im Rudel? Erfahren Sie mehr über Hund aus unserer Reihe „Wissen über Hunde“. Im Gegensatz zum Verhalten und der Rangordnung in der Familie (siehe auch: „Der Hund – ein König“) verhält sich auch ein […]
Hunde machen Fehler und aus Fehlern lernen auch Hunde. Doch Bestrafung muss gelernt sein. Und Gewalt sollte dabei jedem Hundehalter ein TABU sein! In unserem letzten Artikel, habe ich bereits über die Folgen für falsches Betrafen von Hunden beim „Schnauzengriff“ geschrieben. Aber immer wieder hören die Trainer der Tophundeschule, dass Besitzer ihren Hund bei unerwünschtem Verhalten […]
Im aktuellen „Tipp des Monats“ September 2012 geht es um ein Thema das nicht nur Hundehalter sehr häufig begegnet – Wie begrüße ich einen fremden Hund? Bevor wir im Detail auf dieses wichtige Thema eingehen, sollten wir uns kurz anschauen, wie ein Welpe seine angeborenen Sinne einsetzt. Sofort nach der Geburt ist der Welpe in […]
In kaum einem anderen Thema gibt es so viele Anwendungen, die aus heutiger Sicht als veraltet gelten, wie in dem Thema verschiedener Strafmethoden für Hunde. Was sind die Folgen einer falschen, gewalttätigen Bestrafung? Eine der häufigsten Nebenwirkungen von Strafe ist Angst. Sie beeinträchtigt nicht nur das normale tägliche Lernen oder macht es sogar unmöglich, sondern […]
Mein Hund leckt meine Hand, legt die Pfote auf meine Knie und stößt mich an! Was möchte mir mein Hund damit sagen? Die Tophundeschule gibt Antwort. Auf diese Weise möchte der Hund vertrauensvoll Kontakt zu Ihnen aufnehmen. Dieses Verhalten ist je nach Situation ein Zeichen aktiver Unterwerfung oder eine freundliche bis demütige Kontaktaufnahme. Meist wird […]
Wenn ich meinen Hund umarme, habe ich den Eindruck, dass er lächelt. Kann das sein? Ja, Hunde können lachen. Sie lächeln zum Beispiel in Momenten der Begrüßung, der Spielaufforderung, jedoch keineswegs bei bedrohlichen Umarmungen. Bei genauerem Hinsehen ist das Lächeln auch eher ein stressbedingtes Hecheln. Gelächelt wird aus Freundlichkeit und Demut, wobei die Art der […]
Was Sie alles über die Begegnung zwischen Hund-Hund lernen können, erfahren Sie im heutigen Artikel der Tophundeschule-News. Idealerweise ist der Gesichtsausdruck der Hunde neutral und entspannt, das heißt, die Augen, Ohren, Lefzen, Schnauzenstellung, Maulwinkelform sowie die Kopfhaut sind entspannt und unauffällig. Vergleiche zwischen den verschiedenen Rassen fallen dabei schwer, haben doch die einzelnen Vertreter variable […]
Der heutige Artikel gibt Antwort auf die Frage: Können Hunde schnarchen? Hunde schnarchen häufiger, als allgemein bekannt ist. Einige Hunde tun es ausschließlich in den Traum- und Tiefschlafphasen, andere wiederum haben ein angeborenes und/oder angezüchtetes körperliches Handicap und schnarchen deshalb auch am Tag. Bei den „Schlaf-Schnarchern“ flattern die während des Schlafs erschlafften Teile von Gaumensegel, […]
Werde Freund!
Verbinden Sie sich mit uns in einem der folgenden sozialen Netzwerk